Ausschnitt aus meinem Gemälde "Hahnentor, Aussenseite”
Der Name „Hahnen“tor führt sich auf den Namen „Hageno“ von Anshelm zurück, der seit dem Ende des 12. Jahrhunderts vor dem Tor große Ländereien besaß. Es war das symbolträchtigste kölner Stadttor. Der jeweils neu gewählte König wurde in Aachen auf dem Thron Karls des Großen durch den Kölner Erzbischof gesalbt und gekrönt. Nach diversen prunkvollen Feierlichkeiten, ritt der König mit dem gesamten Hofstaat die Aachener Straße entlang nach Köln und durch das Hahnentor zum Dom. Dort huldigte der neue König den „Heiligen Drei Königen“ in ihrem Schrein und zeigte damit, dass er in ihrer Nachfolge stand. |